Holz – Baustoff der Zukunft.
Der Baustoff, aus dem bereits vor tausenden von Jahren Häuser, Brücken und Schiffe gebaut wurden, erlebt seit Jahren einen regelrechten Boom. Und das zurecht. Das Bauen mit Holz eröffnet nicht nur ganz neue Möglichkeiten. Es ist zugleich aktiver Klimaschutz. Holz ist natürlich und wächst nach. Holz verfügt zudem über gute Wärmedämmwerte, ist belastbar und erfüllt modernste Brandschutzanforderungen. Im Vergleich mit Beton, Stahl oder Backstein hat Holz ein geringes Eigengewicht. Das ist jedoch längst noch nicht alles, was Holz zu einem der wichtigsten Baustoffe der Zukunft macht.
Zehn Gründe für
das Bauen mit Holz:
Warum ein Holzhaus?
Minergie – Holzbau kanns!
Der Holzbau nimmt bei den Minergie-Bauten einen deutlich grösseren Anteil ein als bei herkömmlichen Gebäuden. Man kann davon ausgehen, dass fast die Hälfte aller Minergie-Wohnbauten in Holz ausgeführt werden. Doch auch unter Schulhäusern, Bürogebäuden oder gar bei Produktionshallen hat Architektur aus Holz nach Minergie in allen heutigen Varianten des Standards einen festen Stand errungen.
Dass Minergie und Holzbau gut zusammenpassen, zeigt sich daran, dass die Holzbauer immer die ersten waren, welche ehrgeizige energetische Ziele erreichten.
Die erste Passivhaussiedlung der Schweiz ebenso wie das erste nach Minergie-P (P steht für Passivhaus) zertifizierte Gebäude sind in Holzbauweise entstanden. Dasselbe gilt für den 2011 lancierten Standard Minergie-A für Nullenergiehäuser: Wiederum war es ein Holzbau, der diese Latte zuerst schaffte. Und auch dort, wo von Minergie nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch die Leistung in Sachen Bauökologie bewertet wird, nämlich beim Standard Minergie-Eco, sind Holzbauten führend.
Alles rund um Minergie finden Sie hier
www.minergie.ch